Etwas auf die hohe Kante legen

Etwas auf die hohe Kante legen
Etwas auf die hohe Kante legen; etwas auf der hohen Kante haben
 
Die Herkunft der Wendungen ist unklar. Man vermutet, dass mit »hoher Kante« ein in größerer Höhe angebrachtes Wandbrett gemeint ist, an das man nur mit Mühe heranreicht. Ein anderer Deutungsversuch geht davon aus, dass Geldstücke, wenn sie abgezählt in Rollen verpackt werden, auf der Kante stehen, also »hoch« stehen. Wer etwas auf die hohe Kante legt, legt Geld als Ersparnisse zurück: Der Lohn reichte nicht, um etwas auf die hohe Kante zu legen. - Wer etwas auf der hohen Kante hat, der hat einen bestimmten Geldbetrag gespart: Wir haben nichts auf der hohen Kante.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • etwas auf der hohen Kante haben — Etwas auf die hohe Kante legen; etwas auf der hohen Kante haben   Die Herkunft der Wendungen ist unklar. Man vermutet, dass mit »hoher Kante« ein in größerer Höhe angebrachtes Wandbrett gemeint ist, an das man nur mit Mühe heranreicht. Ein… …   Universal-Lexikon

  • Hohe Kante — Bett in der Marksburg mit Baldachin Hohe Kante bezeichnet einen Platz im Baldachin eines Bettes, an dem früher wohlhabende Menschen ihr Erspartes versteckten. Häufig befand sich in einem Balken des Baldachins ein besonderes Geheimfach zu diesem… …   Deutsch Wikipedia

  • Kante — Etwas (Geld) auf die hohe Kante legen: sparen, beiseite legen, zurücklegen. Entsprechend Etwas auf der hohen Kante haben: Ersparnisse zurückgelegt haben. Die Redensart wird meist so erklärt, daß Geld in größeren Mengen in Rollen verpackt wird und …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Kante — Kante: Das im 17. Jh. aus dem Niederd. übernommene Wort für »Rand, Ecke« geht auf mnd. kant‹e› »Ecke« zurück. Quelle des Wortes ist vermutlich lat. cantus »eiserner Radreifen, Radfelge«, das uns mit seiner im Roman. entwickelten Bed. »Ecke, Kreis …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kante — Kạn·te die; , n; 1 eine gerade (feste) Linie zwischen zwei Flächen, die in einem bestimmten Winkel aufeinander treffen <eine scharfe Kante>: die Kanten eines Würfels, der Kiste; sich an einer Kante des Tisches stoßen || K: Bettkante,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kante — Kạn|te , die; , n; etwas auf die hohe Kante legen (sparen); sich die Kante geben (umgangssprachlich für sich betrinken) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • legen — geringer werden; verringern; kleiner werden; verblassen; nachlassen; einlagern; betten; lagern; einbetten; setzen; einstellen; tun ( …   Universal-Lexikon

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geld — 1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. (Brandenburg.) Ein Ausruf, der häufig erfolgt, wenn jemand durch irgendeinen Umstand an etwas erinnert wird, was er hätte thun sollen, aber bisher zu thun vergessen hat. 2. All wîr1 Geld, dat et Wîf nig… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • sparen — einsparen; sparsam sein; den Gürtel enger schnallen (umgangssprachlich); knausern (mit); auf seinem Geld sitzen (umgangssprachlich); geizen; haushalten; wirtschaften; …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”